Gewinn stimmt nicht

Gewinn stimmt nicht

Als Friseurmeister mit eigenem Salon gehört ebenfalls die Aufstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung dazu, kurz GuV genannt. Sie ist unerlässlich für eine korrekte Ermittlung und Zuordnung Deiner Ein- und Ausnahmen. Doch, was, wenn genau jene Bilanz plötzlich angibt, dass der Gewinn nicht stimmt? Ein Problem, das nicht selten in den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen in Erscheinung tritt? Was Du daraus schließen kannst, wie Du ein solches Problem umgehst und worauf es bei einer korrekten Gewinnermittlung ankommt, darüber möchten wir Dir deshalb im heutigen Blog-Beitrag einige Tipps geben. 

Auch GuV gehört zu Deinem Salon

Gewinn- und Verlustrechnung – unverzichtbares Element der Wirtschaftlichkeit 

Als Friseurmeister mit eigenem Salon musst Du auf die Wirtschaftlichkeit Deines Unternehmens achten. Dazu zählt natürlich die Aufstellung aller Einnahmen und Ausgaben, die Du dann in den direkten Vergleich setzt. Nur so gelingt es Dir, herauszufinden, ob Dein Betrieb Gewinn abwirft oder Du eventuell Verluste einfährst. Die sicherste und auch anerkannte Methode hierfür wäre eine sogenannte GuV (Gewinn- und Verlustrechnung). 

Was ist eine GuV?

Die Gewinn- und Verlustrechnung gilt als Pflichtbestandteil für jeden Betrieb innerhalb des Jahresabschlusses und zeigt als Ergebnis den Überschuss oder den Fehlbetrag, den Dein Salon über das Jahr erwirtschaftet hat. Dieser ergibt sich durch die Differenz von Einnahmen und Aufwendungen innerhalb einer Wirtschaftsperiode. Vereinfacht betrachtet zeigt die Gewinn- und Verlustrechnung, welche Umsätze Du mit Deinem Salon erzielt hast und welche Ausgaben Du im Gegenzug in dem Abrechnungszeitraum verbuchen musst. 

Zu den einzelnen Kriterien einer GuV zählen unter anderem die Kosten von Warenbestellungen, Equipment, Personalaufwand, Instandhaltungen oder ähnliches, während sich der Ertrag auf alle Einnahmen bezieht, die Du mit Deinem Salon durch die Dienstleistungen und den Verkauf von Produkten erwirtschaften konntest. 

Ist eine Gewinn- und Verlustrechnung wichtig?

Ist eine Gewinn- und Verlustrechnung wichtig?

Ja, einerseits gibt sie Dir einen optimalen Überblick darüber, ob Dein Unternehmen erfolgreich agiert oder Du eventuell Verluste einfährst. Das würde Dir helfen, frühzeitig Änderungen vorzunehmen, die Deine Wirtschaftlichkeit wieder verbessern und Dich vor einem finanziellen Ruin bewahren. Alternativ sorgt eine Gewinn- und Verlustrechnung ebenfalls dafür, dass Du Kreditgebern oder Investoren klar vor Augen führen kannst, dass Dein Salon zum Beispiel stetig mehr Gewinne verbucht und eine Finanzierung einer neuen Filiale durchaus vertretbar wäre. Du kannst durch eine Gewinn- und Verlustermittlung auch die Einnahmenüberschussrechnung innerhalb der Steuer leichter durchführen und hast insgesamt ein wichtiges Werkzeug zur Überprüfung Deines Salonerfolgs, worauf Du Deine künftigen Pläne aufbauen oder Deine bisherigen Ziele weiterverfolgen darfst.

Gewinn stimmt nicht: diese Gründe kann es geben

Stell Dir vor, Du hast die Gewinn- und Verlustermittlung durchgeführt und stellst plötzlich fest, dass der Gewinn nicht stimmt. Sicher ist dies zunächst ein Grund zur Beunruhigung, denn sollte Dein tatsächlicher Gewinn nicht mit den von Dir verbuchten Erträgen übereinstimmen, ist das immer ein Zeichen dafür, dass innerhalb Deiner Geschäftsbilanz etwas nicht stimmt. Hierfür kann es allerdings mehrere Gründe geben, aus denen Du zunächst die Ursache herausfinden musst, um dann entsprechend zu handeln. 

Tippfehler 

Die einfachste Lösung für das Problem mit einer fehlerhaften Gewinnermittlung ist ein Fehler beim Aufschreiben/Zusammenzählen. Dies kann schnell passieren, gerade dann, wenn Du mit vielen Zahlen rechnen musst. Solltest Du also erkennen, dass Dein Gewinn nicht stimmt, empfiehlt es sich, die einzelnen Belege über Ausgaben und Einnahmen erneut zusammenzurechnen, die von Dir gemachten Eingaben auf eventuelle Tippfehler zu kontrollieren oder einen Geschäftspartner/Mitarbeiter zur Unterstützung über Deine Rechenergebnisse schauen zu lassen. Auf diese Weise lässt sich ein Großteil der Fehler bei einer Gewinnermittlung bereits aufheben.

Tippfehler

Falsche Auflistung 

Manchmal stimmt der Gewinn auch nicht, wenn Du versehentlich bei Deinen Ausgaben oder Einnahmen einen Eintrag vergessen beziehungsweise falsch abgerechnet hast. Ein Kassenbon, der noch nicht mit eingerechnet wurde, eine Rechnung über neue Waren, die Du aus Versehen nicht in der Gesamtrechnung berücksichtigt hast oder andere Fehler könnten dazu beitragen, dass Du bei Deiner Gewinnermittlung einen Fehler vorfindest. 

Tipp: Um Dir die Gewinnermittlung zu erleichtern, solltest Du von Beginn an eine Aufstellung über Einnahmen und Ausgaben führen. Dann lassen sich eventuelle Fehler schneller finden und korrigieren, während Du dauerhaft den Überblick hinsichtlich Deiner Wirtschaftlichkeit bewahrst. 

Betriebliche Umstellung 

Hast Du innerhalb eines Rechnungsjahrs auf ein neues Buchhaltungssystem umgestellt, Deinen Buchhaltungsservice gewechselt oder ein anderes Kassensystem eingeführt? All diese Punkte können ebenfalls dazu beitragen, dass Dein Gewinn nicht stimmt und innerhalb der Auflistungsbilanzen unabsichtlich lückenhaft bleiben. 

Gehaltsänderungen des Personals/Preisanstieg 

Falls ein Auszubildender bei Dir innerhalb eines Rechnungsjahrs seine Prüfung bestanden und dann als Geselle seine Tätigkeit fortgeführt hat, wird er natürlich automatisch in eine andere Gehaltsstufe eingeordnet. Ähnlich verhält es sich mit Dienstleistungen, deren Preise Du aufgrund einer Inflation oder anderer Zwecke erhöhst, beziehungsweise Rabattaktionen, bei denen Du Deine Angebote im Preis reduzierst. Schnell könnte es sein, dass Du entsprechende Veränderungen in der Gewinnermittlung nicht berücksichtigst. Vor allem dann, wenn Du die Auflistung über ein automatisches System laufen lässt, welches die Einnahmen zusammenrechnet und vergisst, jene innerhalb des Jahres zu korrigieren. Auch dann könnte es sein, dass der eigentliche Gewinn nicht mit den Zahlen Deiner Aufrechnung übereinstimmt. 

Fehlerhafte Arbeit der Buchhaltung

Fehlerhafte Arbeit der Buchhaltung 

Falls Du Deine Gewinnermittlung an einen professionellen Dienstleister abgibst, könnte der Fehler auch bei jenem liegen. Insofern Du Deine Ausgaben und Einnahmen korrekt übermittelt hast, der Experte jedoch innerhalb seiner Rechnung inkorrekt arbeitet, ergibt sich ein abweichender Gewinn. In dieser Situation solltest Du Dich mit dem Anbieter auseinandersetzen, den Fehler suchen, möglichst schnell durch den Dienstleister beheben lassen und erst dann Deine Gewinnermittlung an das Finanzamt oder potenzielle Investoren weitergeben. 

Absichtlicher Betrugsfall 

In seltenen Ausnahmesituationen kann auch ein absichtlicher Betrug hinter dem fehlerhaften Gewinn stehen. Insbesondere dann, wenn Du Deine Hochrechnung nicht selbst vornimmst, sondern durch einen Mitarbeiter oder einen externen Dienstleister. Wir möchten eindeutig darauf hinweisen, dass dies keineswegs eine Regelmäßigkeit ist, Du aber trotzdem als Friseurmeister wachsam sein solltest und genauestens überlegen musst, wem Du Deine Bilanzen anvertraust und warum. Schnell könnte ein Streit, private Probleme oder ähnliches dazu beitragen, dass eine Person Gewinne verändert, um sich an den nicht-verbuchten Einnahmen zu bereichern. Dies wäre ein eindeutiger Fall von Betrug, der rechtlich geahndet werden muss und bei dem ernsthaften Konsequenzen die Folge sind.

Hinweis: Du solltest Deine Gewinnermittlung mehrfach prüfen und mit Deinen Unterlagen vorsichtig umgehen. Es sind sensible Daten, die schnell in falsche Hände geraten könnten, was am Ende für Dich als Friseurmeister und Saloninhaber negativ ist. 

Gewinn ermitteln: so umgehst Du Fehler 

Vorab sei gesagt, ein Fehler in der GuV ist keinesfalls ein Drama, solange Du ihn rechtzeitig bemerkst und korrigieren kannst. Solche Fehler können jedem passieren und sind menschlich. Allerdings erspart es Dir einiges an Arbeit, wenn Du die Gefahr für entsprechende Ungereimtheiten in der Gewinnermittlung frühzeitig umgehst. Wir möchten Dir deswegen einige nützliche Tipps an die Hand geben, mit denen sich die GuV-Ermittlung vereinfachen lässt. 

Mehrfaches Überprüfen

Du solltest die Gewinn- und Verlustrechnung immer mit der notwendigen Sorgfalt und Konzentration durchführen. Schon ein kleiner Moment, in welchem Du abgelenkt bist, könnte dafür sorgen, dass Du nicht mehr weißt, welche Einnahmen/Ausgaben Du zuletzt zusammengezählt hast. Nimm Dir also genügend Zeit zum Bearbeiten der einzelnen Posten, um später dafür zu sorgen, dass der Gewinn stimmt.

Mehrfaches Überprüfen

Sorgfältiger Umgang mit Unterlagen

Der erste Schritt auf dem Weg zu einer korrekten Gewinnermittlung ist die Sorgfalt bei der Bearbeitung Deiner Unterlagen. Gehe immer vernünftig und ordentlich mit Bons, Lieferscheinen, Retourenscheinen, Kassenbüchern oder allem Anderen um, was Du für Deine persönliche Buchführung benötigst. Selbst, wenn es eine digitale Art des Kassensystems und eine elektronische Erfassung sämtlicher Einnahmen und Ausgaben ist, musst Du diese sachgemäß abspeichern, Dich um die notwendige Sicherheit für das Programm kümmern und genau wissen, wo Du auf welche Daten zurückgreifen kannst. Das schützt Dich vor Ungereimtheiten und hilft Dir, falls der Gewinn nicht stimmt, besser nachzuvollziehen, wo genau der Fehler liegt.  

Festes System

Der Gewinn stimmt, wenn Du mit einem festen Konzept und Fachkompetenz an die Ermittlung Deiner Einnahmen und Ausgaben herantrittst. Das heißt auch, dass Du Dich für eine Vorgehensweise entscheiden solltest, an der Du Dich dann künftig immer orientierst. Ein entsprechendes Computersystem, ein externer Dienstleister, mit dem Du zufrieden bist, oder Deine ganz persönliche Rechenstrategie: welche Art der Gewinn- und Verlustdarstellung Du bevorzugst, ist unerheblich. Du musst nur darauf achten, immer mit derselben Taktik oder einem verbesserten, überarbeiteten System an die Hochrechnung heranzutreten. Dadurch ersparst Du Dir die Zeit, Dich immer wieder neu in eine Buchführung einzuarbeiten und umgehst das Risiko, dass sich Fehler im Gewinn einschleichen, weil Du das neue Konzept noch nicht verstanden hast. 

Zwischenbilanzen 

Insbesondere, wenn Du mit Deinem eigenen Salon oder sogar mehreren Filialen tagtäglich zahlreiche Kunden empfängst sowie Waren veräußerst, Bestellungen tätigst und viele Mitarbeiter beschäftigt hast, solltest Du Zwischenbilanzen einführen. Entscheide Dich am besten für feste Intervalle, in denen Du schon einmal eine Hochrechnung der Gewinne und Verluste/Ausgaben zusammenstellst. So kannst Du bei späteren Fehlern, durch die der Gewinn nicht stimmt, besser nachvollziehen, in welchem zeitlichen Bereich die Ungereimtheit aufgetreten ist. Du könntest zum Beispiel Quartalsmäßig eine Zwischenbilanz durchführen oder auch monatlich, wie es für Dich am einfachsten ist. 

Fazit 

Eine Gewinnermittlung ist zwingend notwendig für jeden Betrieb, also auch für Deinen eigenen Salon. Wenn der Gewinn nicht stimmt, solltest Du allerdings wachsam sein, denn ein fehlerhaftes Ergebnis würde als Vorlage bei potenziellen Investoren oder der Steuererklärung negativ ausfallen, während auch Deine persönliche Wirtschaftlichkeit darunter leiden könnte. Kontrolliere daher sorgfältig sämtliche Einnahmen und Ausgaben, achte auf einen übersichtlichen, nachvollziehbaren Umgang mit den Daten zu Gewinn und Verlust, vergewissere Dich, dass kein System-, Flüchtigkeits- oder Rechenfehler vorliegt. Nur in Ausnahmefällen könnte auch ein Betrug dahinterstecken, sodass Du mit Deinen Daten stets sensibel umgehen musst. Wenn Du dann noch mehr eingenommen als ausgegeben hast, ebnest Du den Weg für eine erfolgreiche, rentable Zukunft als Friseurmeister.   

Zurück zum Blog